Der Sohn des Architekten Kurt Hennenberg hat mir freundlicherweise die handgeschriebenen Aufzeichnungen des Baugeschehens seines Vaters übermittelt:
Kurt Hennenberg/Architekt und Baumeister, Döbeln, Zwingerstraße 42
Arbeiten am „Johannisthal“/Leisnig lt. hs. Eintragungen
(meist Bleistift, z. T Rötel) in Terminkalender (=Ashelms Vormerk-Buch 32x12 cm) 1935/36
1935
17. 7.
10 Uhr Johannisthal (erste Erwähnung)
(vorher: 8 Uhr Witte – Leisnig)
27. 6.
Johannisthal Leisnig
2. 7.
½ 11 Uhr Johannisthal Leisnig
6. 7.
vorm. Leisnig – Johannisthal
Auftrag Bauer u. Lenk
14. 7.
Projekt Johannisthal
15. 7.
11 Uhr Johannisthal
17. 7.
vorm. Johannisthal u. Witte
24. 7.
Arnold – Johannisthal auftragen
Platten- und Harmonikatüren [zu Obigem gehörig?]
3. 8.
Projekt Johannisthal
15. 8.
morgens nach Leisnig betr. Johannisthal
18. 8.
Projekt Johannisthal
19. 8.
Projekt Johannisthal
20. 8.
Projekt Johannisthal
21. 8.
2 Uhr Baupolizei-Zeichnungen und Antrag
½ 5 Uhr Leisnig – Baupläne übergeben
2. 9.
nachm. Frohberg – Leisnig
Angebote
10. 9.
vorm. Leisnig – Frohberg
3. 9.
½ 12 Bellmann – Leisnig [Johannisthal betr.??]
5. 9.
Bellmann – Zeichnungskorrekturen fertig [Johannisthal betr.??]
12. 9.
mittags Leisnig Frohberg
13. 9.
Leisnig Frohberg
Bürgermeister
18. 9.
nachm. Leisnig – Frohberg
19. 9.
11 Uhr Leisnig – Frohberg
Umbau Frohberg Leisnig begonnen
20. 9.
Frohberg – Gasgesellschaft
25. 9.
Vertrag Frohberg
1. 10.
nachm. Leisnig Frohberg-Sitzung
2. 10.
Schleusenplan „Johannisthal“
vorm. Leisnig – „Johannisthal“
Vertrag Fritzsche u. M. u. W.[?] – Johannisthal
3. 10.
nachm. Südfeld, Leisnig betr. Gasheizung „Johannisthal“
14. 10.
Vorbühne und Galerietreppe
Leisnig: Küche aufzeichnen
Lautel[?]-Vertrag Johannisthal
19. 10.
vorm. mit Theater nach Leisnig [gemeint sind wohl Experten vom Döbelner Stadt-theater?]
Putzproben Leisnig
21. 10.
Walde[=Bauunternehmer?] Binderberechnung Leisnig
Walde[so. o.] Trägerberechnung Luftschutzkeller Leisnig
Leisnig – Johannisthal Türen detaillieren
22. 10.
Bühnenbeleuchtung nachmittags 2 Uhr Leisnig
5 – 6 Uhr in Leisnig – Beginn im Inneren des Saales
23. 10.
8 Uhr Hoppe (Bühnenbeleuchtung in Döbeln durchsprechen)
25. 10.
Linoleum für Tische Frohberg]
26. 10.
Richtfest Leisnig
7. 11.
½ 10 Uhr Leisnig – Frohberg
Putz – Oberlichte
18. 11.
8 Uhr Barth betr. Beleuchtung Bühne
20. 11.
Eingangshalle Johannisthal
24. 11.
Brief an Kulturgemeinde Leisnig [in Beziehung zu Johannisthal?]
30. 11.
Beleuchtungskörper Leisnig
2. 12.
Johannisthal
Saal streichen
Bühnendecke: Kapagplatten
Wasserzuleitung
6. 12.
Leisnig Holzbekleidung Vorhalle
Frohberg (Abschlagszahlung)
Gaststubentrennwände
8. 12.
Brief an N. S. Kulturgemeinde Leisnig betr. Kostenbeitrag zur Bühne
12. 12.
Souffleurkasten
Kneip 11 Uhr Johannisthal
Rollen für Bühne (Sebald [war Bühnenmeister des Döbelner Stadttheaters])
21. 12.
von Frohberg 600.- Mk Abschlagszahlung erhalten
1936
2. 1.
[Eintragung von Kurt Hennenbergs Angestellten Käseberg]
¾ 10 Uhr nach Leisnig. Mühlberg betr. Rollen für Bühne. sämtl. Räume mit Frohberg jun. durchgegangen. Notizen gemacht betr. noch zu erl. Arbeiten.
9. 1.
[Eintragung von Kurt Hennenbergs Angestellten Käseberg]
8 Uhr früh mit Walde jr.[Bauunternehmer?] u. Polier Röber nach Leisnig. Johannis-thal aufgemessen. … 2 Maurer und 2 Arbeitsleute begannen mit Futtermauer-Haupteingang und Erdarbeiten. Elektr. Barth jr. betr. Kabel für Außenkandelaber ver-handelt.
10. 1. [Eintragung von Kurt Hennenbergs Angestellten Käseberg]
Barth – telefonisch betr. Wandarm – Tanzdiele verhandelt. … mit Frohberg sen. betr. Köhler-Kaffeemaschine gesprochen. im Auftr. von Herrn Hennenberg 60.- Mk Zu-schuss als Einweihungsgeschenk zugesagt
11. 1.
[Eintragung von Kurt Hennenbergs Angestellten Käseberg]
Abends 20 Uhr Einweihung Johannisthal in Leisnig
Kaffeemaschine von Köhler-Leipzig ist im Johannisthal angekommen
13. 1.
[Eintragung von Kurt Hennenbergs Angestellten Käseberg]
Rechnungen für Umbau – Johannisthal geprüft
13. – 17. 1.
[Eintragung von Kurt Hennenbergs Angestellten Käseberg]
Zeichnungen Johannisthal (u. a. „Gartensicht“)
27. 1.
[Eintragung von Kurt Hennenbergs Angestellten Käseberg]
Aufmaß der Bäume im Garten
10. 2.
Ferngasverband
1 Satz Zeichnungen vom Johannisthal mit Wärmekoeffizient der Außenwände
19. 2.
Pläne „Johannisthal“ fertigmachen
weitere Bauvorhaben in Leisnig
1935
2. 1.
Otto Witte Leisnig
7. 1.
¾ 8 Leisnig Bau Witte
18. 1.
Kostenanschläge: Glaser- und Tischlerarbeiten Witte
21. 1.
Leisnig (Witte – Hummitzsch – Baldauf)
28. 1.
Kino Schmiebus[Schwiebus?] Leisnig
29. 1.
Witte – Kostenaufstellung und Baupolizeizeichnung
1. 2.
Witte – Leisnig.
Kinobesitzer Schmiebus[Schwiebus?]
5. 2.
Leisnig – Kurth von der Siedlung „Eintracht“ Anruf 345
13. 2.
Schlosserarbeiten Witte Kostenanschläge
16. 2.
nachm. Leisnig (Bauverein)
1. 3.
Treppe Witte (veranschlagen)
Putz und Estricharbeiten
8. 3.
Leisnig – Witte, Fritzsche Stadtbauamt
14. 3.
Rittergutsbes. Otto, Leisnig – Aufstocken
14. 3.
Putz – Haus Witte
Schiebefenster – Witte, Anschlag?
15. 3.
Be- und Entwässerung Witte
Markisen (Witte – Honold)
½ 2 Uhr Leisnig – Witte Bausparkassenunterlagen
29. 3.
Leisnig – Richtfest Witte
30. 3.
geänderte Baupolizeizeichnungen
5. 4.
Be- und Entwässerungszeichnung Witte
10. 4.
Schleusenpläne Witte
20. 4.
Wandschränke Witte
9. 5.
Fenstergitter Witte
Wandschränke – Frisiertoilette
17. 5.
Witte – Malerarbeiten
20. 5.
1/1 10 Leisnig – Bauverein
27. 5.
!Ätzung Witte!
30. 5.
1:50 Leisnig
1. 6.
Stahlblechtüren Witte
3. 6.
Witte Tischlinoleum
6. 6.
Leisnig Typ 1 abliefern
24. 6.
½ 9 Uhr Leisnig – Witte (Einfriedigung)
3. 7.
Beleuchtungskörper Witte/Treppenhausfenster Witte
2. 8.
Treppengeländer Witte!!!
11. 9.
Witte Parkett/Linoleum Abrechnung
3. 10.
Kurth – Leisnig – Unteroffz.-Wohnungen
Baupartner
23. 12.
Landwirt Lippmann – Leisnig
1936
29. 1.
Abrechnung Witte in Leisnig
Quelle: Fritz Hennenberg (Sohn von Kurt Hennenberg)